hin

hin
hịn Adv; 1 räumliche Angabe + hin in Richtung vom Sprecher (oder von dem vorher genannten Punkt) weg auf jemanden / etwas zu: Der Weg zum Stadion hin wird neu geteert; nach links hin
2 zeitliche Angabe + hin in Richtung auf einen bestimmten Zeitpunkt oder Zeitraum: Gegen Abend hin wurde es kalt
3 räumliche Angabe + hin verwendet, um eine räumliche Ausdehnung auszudrücken: Der Kanal erstreckt sich über viele Kilometer hin
4 zeitliche Angabe + hin verwendet, um eine zeitliche Ausdehnung auszudrücken: Die Entwicklung vollzog sich über mehrere Monate hin; Durch viele Jahre hin trafen sie sich regelmäßig
5 auf etwas (Akk) hin in Richtung auf ein bestimmtes Ziel oder einen Zweck <etwas auf etwas hin anlegen, planen>: Unser Betrieb ist auf eine kleine Produktion hin ausgerichtet
6 auf etwas (Akk) hin wegen, auf Grund von etwas <auf einen Verdacht, eine Vermutung, einen Hinweis hin>: Er wurde auf einen bloßen Verdacht hin festgenommen
7 auf etwas (Akk) hin im Hinblick auf etwas (oft eine Krankheit oder einen Fehler, die vermutet werden): jemanden auf Krebs hin untersuchen; einen Plan auf Fehler hin überprüfen
8 hin und zurück für Hin- und Rückfahrt (oder Rückflug): Bitte einmal (eine Fahrkarte nach) Frankfurt hin und zurück
9 hin und her ohne bestimmte Richtung bzw. mit ständig wechselnder Richtung ≈ kreuz und quer <hin und her gehen, fahren, laufen usw>: Er war so nervös, dass er ständig hin und her ging
|| NB: aber: hin- und herfahren, hin- und herfliegen, hin- und hergehen, hin- und herpendeln usw (= hin und wieder zurück (zusammengeschrieben))
10 ... hin, ... her gespr; verwendet, um auszudrücken, dass man trotzdem etwas tun oder sich in bestimmter Weise verhalten muss: Lust hin, Lust her, das muss gemacht werden; Freundin hin, Freundin her, ich sage ihr meine Meinung
|| ID hin und wieder ≈ manchmal; hin und her gerissen sein sich (zwischen mehreren Möglichkeiten) nicht entscheiden können; hin und her überlegen gespr; über alle Aspekte eines Problems o.Ä. nachdenken; hin oder her gespr; mehr oder weniger: Zwei Tage hin oder her, darüber brauchen wir uns nicht zu streiten; das ist hin wie her gespr; das bleibt sich gleich, ist egal; nach einigem / langem / ewigem Hin und Her nachdem etwas lange besprochen, diskutiert wurde; nach außen hin nur äußerlich, dem Anschein nach: sich nach außen hin liberal geben

Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. 2013.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • hin — hin …   Deutsch Wörterbuch

  • hin — [hɪn] <Adverb>: 1. a) <räumlich> in Richtung auf; zu einem bestimmten Punkt: die Fenster liegen zur Straße hin; nach rechts hin. b) <zeitlich> auf … zu: gegen Mittag, zum Winter hin. 2. (drückt die Erstreckung aus): a)… …   Universal-Lexikon

  • Hin — Hin, eine ehemahlige Präposition, welche aber jetzt nur noch als ein Adverbium gebraucht wird, die Richtung einer Bewegung von der redenden Person weg, in die Ferne zu bezeichnen. 1) Eigentlich, wo es, wenn es nicht unmittelbar mit Zeitwörtern… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • hin — hin: Das Adverb (mhd. hin‹e›, ahd. hina) bezeichnet im Allgemeinen die Richtung vom Standpunkt des Sprechenden weg, während ↑ her die auf ihn zu ausdrückt. Zur genaueren Bestimmung der Richtung kann »hin« mit einigen anderen Adverbien, mit denen… …   Das Herkunftswörterbuch

  • hin — Adv std. (8. Jh.), mhd. hin(e), ahd. hin(n)a, mndl. hene Stammwort. Auch altenglisch als Vorderglied hin bezeugt. Als Pronominalbildung zur Bezeichnung des Ausgangspunktes von hier zu dem Pronominalstamm g. * hi , ig. * ki gebildet.    Ebenso… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Hin — may refer to: * Dilijan, Armenia * Hot Import Nights ( HIN )ee also*HIN (disambiguation) …   Wikipedia

  • hin — pron., itk. hint, pl. hine (ÆLDRE den); hin aften; i hine tider; Uffe hin Spage; dette og hint (forskellige ting) …   Dansk ordbog

  • hin — [hin] n. [Heb hīn] an ancient Hebrew unit of liquid measure, equal to about 11/ 2 gallons (5.7 liters) …   English World dictionary

  • Hin — (h[i^]n), n. [Heb. h[=i]n.] A Hebrew measure of liquids, containing three quarts, one pint, one gill, English measure. W. H. Ward. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • hin — /hin/, n. an ancient Hebrew unit of liquid measure equal to about one and one half gallons (5.7 liters). [1350 1400; ME < L (Vulgate) < Gk (Septuagint) < Heb hin < Egyptian hnw a liquid measure, lit., jar] * * * …   Universalium

  • Hin — das; s, s <aus gleichbed. hebr. hîn, eigtl. »Topf«> biblisches Volumenmaß (= 6,5 l) …   Das große Fremdwörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”